Die elektronische Rechnung: Pflicht ab 2025

Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen hat die Art und Weise, wie Unternehmen miteinander kommunizieren und Geschäfte abwickeln, grundlegend verändert. Ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung ist die elektronische Rechnung (E-Rechnung), die ab dem 1. Januar 2025 für alle Unternehmen in Deutschland zur Pflicht wird.

 

Gesetzliche Grundlagen und Anforderungen

  • Wachstumschancengesetz: Dieses Gesetz hat den Rahmen für die Einführung der E-Rechnung in Deutschland geschaffen.
  • Formate: Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre elektronischen Rechnungen in den gesetzlich vorgeschriebenen Formaten wie ZUGFeRD oder XRechnung erstellt werden. Diese Formate gewährleisten eine strukturierte und maschinenlesbare Darstellung der Rechnungsdaten.
  • Inhaltliche Anforderungen: Neben den formalen Aspekten müssen elektronische Rechnungen alle gesetzlich vorgeschriebenen Angaben enthalten, wie beispielsweise Rechnungsnummer, Ausstellungsdatum, Rechnungsbetrag und die Identifikation von Leistungsempfänger und -erbringer.
  • Übermittlung: Die Übermittlung der elektronischen Rechnung kann über verschiedene Wege erfolgen, wie beispielsweise über eine sichere E-Mail, einen elektronischen Übermittlungsservice oder ein Portal.
  • Archivierung: Elektronische Rechnungen müssen ebenso wie Papierrechnungen archiviert werden und die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einhalten. Dabei sind spezielle Anforderungen an die Langzeitarchivierung zu beachten.

 

Besondere Herausforderungen für Personalabteilungen

  • Vielfalt der Rechnungen: Personalabteilungen haben häufig mit einer Vielzahl unterschiedlicher Rechnungen zu tun, wie beispielsweise Reisekostenabrechnungen, Rechnungen von Zeitarbeitsfirmen oder Rechnungen für Weiterbildungsmaßnahmen. Die Umstellung auf die elektronische Rechnung erfordert eine Anpassung der Prozesse für jeden Rechnungstyp.
  • Schnittstellen: Die Integration der elektronischen Rechnung in bestehende HR-Systeme erfordert oft die Entwicklung oder Anpassung von Schnittstellen zu anderen Systemen, wie beispielsweise der Finanzbuchhaltung.
  • Datenqualität: Eine hohe Datenqualität ist entscheidend für eine erfolgreiche Verarbeitung elektronischer Rechnungen. Fehlerhafte oder unvollständige Daten können zu Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führen.
  • Mitarbeiterakzeptanz: Die Umstellung auf die elektronische Rechnung erfordert eine umfassende Schulung der Mitarbeiter. Es ist wichtig, die Mitarbeiter frühzeitig in den Prozess einzubeziehen und ihre Bedenken ernst zu nehmen.

 

Vorteile für Personalabteilungen

  • Effizienzsteigerung: Automatisierung von Prozessen, schnellere Bearbeitung von Rechnungen, weniger manuelle Eingaben.
  • Kostensenkung: Reduzierung von Druck-, Versand- und Archivierungskosten.
  • Transparenz: Bessere Nachvollziehbarkeit von Kosten und Ausgaben.
  • Compliance: Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen.
  • Umweltfreundlichkeit: Weniger Papierverbrauch.

 

Checkliste für Personalabteilungen

1. Bestandsaufnahme:

Welche Rechnungen fallen in der Personalabteilung an?

Welche Systeme werden derzeit zur Rechnungserfassung und -verarbeitung genutzt?

Welche Schnittstellen bestehen zu anderen Systemen?

2. Rechtsberatung:

Welche spezifischen Anforderungen gelten für unsere Branche?

Welche Aufbewahrungsfristen sind einzuhalten?

4. Softwareauswahl:

Welche Softwarelösung erfüllt die Anforderungen an die elektronische Rechnung und passt zu unseren bestehenden Systemen?

Ist eine Cloud-Lösung oder eine On-Premise-Lösung besser geeignet?

3. Datenqualität:

Sind alle Stammdaten (Lieferanten, Kostenstellen etc.) korrekt und vollständig?

Gibt es Prozesse zur Sicherstellung einer hohen Datenqualität?

4. Schnittstellenplanung:

Welche Schnittstellen müssen angepasst oder neu erstellt werden?

Wer ist für die technische Umsetzung verantwortlich?

5. Mitarbeiterbeteiligung:

Welche Schulungen sind erforderlich?

Wie können Mitarbeiter in den Veränderungsprozess eingebunden werden?

6. Pilotprojekt:

Durchführung eines Pilotprojekts zur Überprüfung der neuen Prozesse

7. Notfallplanung:

Was ist zu tun, wenn es zu Störungen im Betrieb kommt?

 

Fazit

Die Einführung der elektronischen Rechnung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, bietet aber auch zahlreiche Chancen. Durch eine frühzeitige Planung, eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten und die Auswahl geeigneter Softwarelösungen können Personalabteilungen die Umstellung erfolgreich meistern und von den Vorteilen der elektronischen Rechnung profitieren.

Zurück zur Newsübersicht