Der neue Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist da – und mit ihm zahlreiche geplante Reformen, die für HR-Verantwortliche, Personalleiter:innen und Geschäftsführungen besonders relevant sind. Ob Arbeitszeiterfassung, steuerfreie Überstunden oder mehr Tarifbindung – die künftige Gesetzgebung wird Einfluss auf den Arbeitsalltag vieler Unternehmen nehmen.
Wir haben für Sie die wichtigsten arbeitsrechtlichen Änderungen zusammengefasst – mit praktischen Tipps und Einschätzungen, was Sie jetzt schon vorbereiten können. Und natürlich: Wie wir als Ihr Partner im Personalbereich Sie dabei unterstützen.
1. Arbeitszeiten: Mehr Flexibilität – mehr Verantwortung
Was kommt?
Die tägliche Höchstarbeitszeit soll künftig durch eine wöchentliche Betrachtung ersetzt werden. Ziel ist eine Anpassung an die EU-Arbeitszeitrichtlinie und eine bessere Vereinbarkeit mit betrieblichen Anforderungen.
Was heißt das für HR?
👉 Prüfen Sie bestehende Arbeitszeitmodelle und bewerten Sie Spielräume für eine Wochenbetrachtung.
👉 Dokumentieren Sie Ruhezeiten weiterhin sorgfältig – der Arbeitsschutz bleibt entscheidend.
👉 Entwickeln Sie gemeinsam mit der Belegschaft flexible, aber gesundheitsschonende Schichtpläne.
2. Digitale Arbeitszeiterfassung: Jetzt wird’s ernst
Was kommt?
Die gesetzliche Pflicht zur objektiven, verlässlichen und elektronischen Arbeitszeiterfassung soll endlich konkretisiert werden – inklusive Übergangsregelungen für kleinere Unternehmen.
Was heißt das für HR?
👉 Machen Sie sich mit digitalen Zeiterfassungssystemen vertraut – es wird keine Alternative mehr geben.
👉 Achten Sie bei der Auswahl auf Datenschutz, einfache Bedienbarkeit und mobile Nutzung.
👉 Vertrauensarbeitszeit bleibt unter bestimmten Bedingungen möglich – prüfen Sie Ihre Modelle.
3. Steuerfreie Überstunden: Ein neuer Anreiz für Vollzeitkräfte
Was kommt?
Überstunden, die über die tariflich definierte oder an Tarifverträge angelehnte Vollzeitarbeit hinausgehen, sollen steuerfrei gestellt werden.
Was heißt das für HR?
👉 Überlegen Sie, ob dies ein Motivationsinstrument für Ihre Belegschaft sein kann.
👉 Dokumentation ist entscheidend – Sie müssen lückenlos nachweisen, was als "Mehrarbeit" gilt.
👉 Achtung: Teilzeitkräfte sind hiervon (noch) ausgeschlossen – hier drohen Gleichstellungsdebatten.
4. Tariftreue und Mindestlohn: Klare Bedingungen für faire Vergaben
Was kommt?
Ein neues Bundestariftreuegesetz verpflichtet Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen zur Zahlung tarifvertraglicher Löhne. Der Mindestlohn soll bis 2026 auf 15 Euro steigen.
Was heißt das für HR?
👉 Kalkulieren Sie Personalbudgets frühzeitig mit Blick auf höhere Mindestlöhne.
👉 Bei öffentlichen Ausschreibungen: Halten Sie Nachweise zu Tariftreue bereit.
👉 Prüfen Sie bestehende Entgeltstrukturen auf Tariftauglichkeit und Fairness.
5. Mehr Digitalisierung, weniger Bürokratie
Was kommt?
Von der digitalen Betriebsratsarbeit bis zur Online-Krankschreibung: Viele Prozesse sollen einfacher, schneller und digitaler werden. Auch die Schriftformerfordernis bei befristeten Verträgen soll entfallen.
Was heißt das für HR?
👉 Planen Sie frühzeitig die Umstellung papierbasierter Prozesse.
👉 Digitalisieren Sie wichtige HR-Dokumente – denken Sie an Signaturlösungen.
👉 Schulen Sie Ihr Team in neuen digitalen Tools – von HR-Software bis eSignatur.
6. Fachkräftesicherung und Integration
Was kommt?
Eine zentrale „Work-and-Stay-Agentur“ soll Fachkräfteeinwanderung effizienter machen. Auch Rentner sollen steuerlich begünstigt länger arbeiten können.
Was heißt das für HR?
👉 Nutzen Sie neue Wege zur Rekrutierung internationaler Fachkräfte – wir beraten Sie gern.
👉 Überdenken Sie interne Weiterbildungsangebote – berufsbegleitende Qualifizierung wird zentral.
👉 Öffnen Sie sich für altersdiverse Teams – das Potenzial älterer Beschäftigter wird steuerlich belohnt.
Fazit:
Die im Koalitionsvertrag angestoßenen Maßnahmen könnten spürbare Veränderungen für die Arbeitswelt mit sich bringen – auch wenn viele Details noch offen sind. Umso wichtiger ist es, die möglichen Auswirkungen und Entwicklungen im Blick zu behalten. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten bietet die Personaldienstleistung Unternehmen eine flexible und verlässliche Lösung, um dennoch auf die richtigen Fachkräfte zugreifen zu können. Wir stehen Ihnen dabei als starker Partner zur Seite und unterstützen Sie aktiv bei der Suche nach passenden Fachkräften – schnell, gezielt und bedarfsorientiert.
Den vollständigen Koalitionsvertrag finden Sie zum Download hier: [Hier klicken]
Sie suchen aktuell nach passenden Professionals? Kontaktieren Sie uns über unser Personalanfrage-Formular und übermitteln Sie uns noch heute Ihren Bedarf.