Rückkehr aus der Elternzeit: So gelingt der Wiedereinstieg

Die Elternzeit verändert vieles. Mit dem Wiedereinstieg beginnt eine neue Phase, in der berufliche Verantwortung auf Familienorganisation trifft. Viele Rückkehrerinnen und Rückkehrer empfinden das als bereichernd und herausfordernd zugleich. Sie möchten sich wieder einbringen, Verantwortung übernehmen und ihre beruflichen Stärken entfalten, ohne dabei die Bedürfnisse ihrer Familie zu vernachlässigen.

Für Unternehmen in dynamischen Branchen  mit zunehmenden Fachkräftebedarf ist es entscheidend, qualifizierte Fachkräfte zu halten und ihnen einen motivierenden Neustart zu ermöglichen. Wer Orientierung, Wertschätzung und echte Unterstützung bietet, profitiert doppelt: Ihre Mitarbeitenden fühlen sich willkommen und können schnell wieder an Projekten, Innovationen und Erfolgen mitwirken.

Ein guter Wiedereinstieg ist also weit mehr als eine Formalie im HR-Prozess. Er ist ein gemeinsamer Schritt in ein modernes Arbeitsleben, in dem beides Platz hat: Beruf und Familie. Strukturierte Rückkehrprogramme stärken die Loyalität, reduzieren Fluktuation und machen Arbeitgeber auch im Wettbewerb um Fachkräfte attraktiver.

Unsere Kollegin Nadine Schulze ist zurück – als Sales Managerin in den Bereichen Energie, Elektrotechnik und Telekommunikation

Nadine Schulze - Sales Managerin

Wie fühlt es sich an, nach der Elternzeit wieder ins Berufsleben einzusteigen?
„Es ist eine schöne Abwechslung. Ich habe zwar die Zeit mit meinen Kindern sehr genossen, doch freue mich auch sehr darauf, wieder im Vertrieb zu arbeiten und mich beruflich zu verwirklichen. Andererseits gibt es natürlich viele Neuerungen und einiges an Aufwand, um wieder auf den aktuellen Stand zu kommen.“

Worauf freust du dich am meisten?
„Am meisten freue ich mich auf die Kundentermine und den direkten Austausch mit den Unternehmen. Die Herausforderung, passende Kandidaten mit den richtigen Unternehmen zusammenzubringen, motiviert mich besonders.“

Welche Ziele hast du dir für die nächsten Monate gesetzt?
„Mein Fokus liegt darauf, meinen Kundenstamm weiter auszubauen und alte sowie neue Kontakte zu pflegen. Außerdem möchte ich eine Vertriebsschulung nachholen, um in unseren Prozessen wieder auf dem neuesten Stand zu sein und mein Fachwissen weiter auszubauen.“

Was Unternehmen tun können: Unterstützungsmaßnahmen beim Wiedereinstieg

Damit Mitarbeitende nach der Elternzeit nicht nur zurückkehren, sondern gestärkt weiterarbeiten, können Arbeitgeber gezielt Maßnahmen ergreifen:

👉 Aktuelles Wissen ermöglichen
Direkt nach dem Wiedereinstieg helfen Schulungen, gemeinsame Meetings und ein strukturierter Überblick über neue Tools, Projekte und Prozesse. So wird niemand ins kalte Wasser geworfen.

👉 Mentoring statt Alleingang
Eine feste Ansprechperson im Team erleichtert Orientierung und stärkt das Gefühl, wieder Teil des Ganzen zu sein. Zudem sollte ein klarer Zeitpunkt für ein erstes Wiedereinstiegsgespräch festgelegt werden – nach einigen Wochen wird Raum für Feedback geschaffen: Was läuft gut? Wo braucht es Anpassungen oder mehr Unterstützung?

👉 Flexible Arbeitsmodelle
Bieten Sie Teilzeit, hybride Arbeit oder flexible Arbeitszeiten an. Solche Modelle erleichtern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf massiv. Sprechen sie diesen Wunsch aktiv an und schlagen Sie passende Modelle vor – nicht erst, wenn es schwierig wird.

👉 Kultur der Wertschätzung
Zeigen Sie durch konkrete Maßnahmen, dass Rückkehrer:innen für das Unternehmen wichtig sind. Sie bringen Erfahrung, neue Perspektiven und viel Verantwortungsgefühl mit. Kleine Gesten und sichtbare Anerkennung bestärken sie, motiviert durchzustarten.

 

Fazit: Eine Rückkehr mit Perspektive

Die Rückkehr eines Mitarbeitenden nach der Elternzeit ist mehr als die Wiederaufnahme alter Aufgaben. Es ist eine Chance. Für das Unternehmen, weil Erfahrung und Motivation zurückkehren. Für die Person, weil ein neues Kapitel beginnt, das persönliche und berufliche Entwicklung verbindet.

Wir sind froh, dass unsere Kollegin Nadine wieder da ist – motiviert, mit frischen Ideen und voller Tatendrang. Ihr Weg zeigt: Ein guter Wiedereinstieg braucht Planung, Offenheit und den festen Willen, gemeinsam zu wachsen.

💡 Wenn Sie Ihr Team verstärken möchten, sind wir (inkl. Nadine) gern für Sie da.
Kontaktieren Sie uns und wir übernehmen den Rest.

Zurück zur Newsübersicht